Produkt Empfehlung

Coleman Hampton Schlafsack
Mit diesem Camping Schlafsack erhält man einen komfortablen Allrounder mit weicher Füllfaser, die die Nächte darin angenehm und erholsam machen.
Preis-Leistungs-Empfehlung

High Peak TR 300 Schlafsack
Der Schlafsack ist sowohl für den Frühling und Sommer als auch für den Herbst sehr gut zu gebrauchen.
Ob beim Campen, Zelten oder Trekking – ein Schlafsack ist die perfekte Übernachtungsmöglichkeit für Personen, die viel unterwegs sind und er ist als elementarer Bestandteil einer standardmäßigen Outdoor-Ausrüstung nicht mehr wegzudenken.
Direkt zur Schlafsäcke Test Vergleichstabelle
Inhalte
Schlafsack Test : Wissenswertes
Formen
Rechteck:
Bei Schlafsäcken die eine rechteckige Form besitzen, handelt es sich um sehr einfache Schlafsäcke, die sich am besten für mildes Klima eignen. Diese Schlafsäcke lassen sich als Decke öffnen und sind daher auch unter der Bezeichnung Decken- oder Hüttenschlafsack bekannt. Leider sind Deckenschlafsäcke nicht mit einem Kopfteil ausgestattet und besitzen auch sonst keinerlei besondere Ausstattungsmerkmale.
Hier klicken für den besten Schlafsack bei Amazon für 2023
Mumie:
Die meisten auf dem Produktmarkt erhältlichen Schlafsäcke besitzen eine Mumienform, das heißt, dass sie am oberen Teil breit geschnitten sind und in Richtung der Füße immer schmaler werden. Dank dieser besonderen Formgebung kann ein komfortabler Einstieg in den Schlafsack garantiert werden, die Arme haben oberhalb ausreichend Platz und die Füße sind gut eingepackt. Der Mumienschnitt gewährleistet, dass im unteren Fußteil ein geringes Volumen erwärmt werden muss.
Je nach Reißverschlusssystem kann man einen Mumienschlafsack entweder einseitig oder umlaufend öffnen, was ermöglicht, dass der Schlafsack auch als herkömmliche Decke verwendet werden kann. Mumienschlafsäcke sind aufgrund ihrer Formgebung recht leicht vom Gewicht her und lassen sich kompakt zusammenrollen sowie im beigelegten Packsack verstauen.
Ei:
Neben den rechteckigen und mumienförmigen Schlafsäcken gibt es auch Modelle, die eine Eiform besitzen. Vor allem Personen, die viel Bewegungsfreiheit beim Schlafen benötigen, sind mit einem eiförmigen Schlafsack gut beraten. Die Körpermitte ist bei einem eiförmigen Schlafsack größer geschnitten, im unteren Bereich ist der Fußraum klein gehalten, wodurch eine perfekte Wärmeleistung erzielt werden kann.
Weitere Informationen
Je nachdem wie groß Sie sind, können Sie sich für einen Schlafsack entscheiden, der für ihre Körpergröße geeignet ist. Es gibt Schlafsäcke mit einer Länger von 180 cm, aber auch Schlafsäcke die 220 Meter lang sind. Lesen Sie dazu einfach aufmerksam die jeweiligen Produktinformationen. Dort steht genau geschrieben, welche Länge der jeweilige Schlafsack hat.
Materialien Außenhülle
Nylon und Polyester:
Beide Materialien sind extrem schnelltrocknend, wasserdicht und atmungsaktiv. Schlafsäcke, die eine Nylon- oder Polyester-Außenhülle besitzen, eignen sich optimal zum Camping und Trekking bei Wind und Wetter.
Microfaser:
Microfaser ist leicht, wasserabweisend sowie winddicht, wodurch der Temperaturbereich im Schlafsack um bis zu 5 Grad Celsius steigt. Zudem hat ein dünner Schlafsack mit Microfaser-Außenhaut feuchtigkeitsabsorbierende Eigenschaften.
Membranstoffe:
Schlafsäcke mit Membranstoff-Außenhaut eignen sich nur für warmes Wetter, da bei niedrigen Temperaturen das Kondenswasser an der Innenseite der Membran sehr schnell frieren kann. Bevor der Schlafsack verpackt wird, muss er zunächst trocknen, ansonsten bricht das Material.
Materialien Innenhülle
Neben der Außenhaut ist beim Schlafsack vor allem auf die Materialzusammensetzung der Innenhülle zu achten. Neben Nylon und Polyester sind die Innenhüllen auch aus Baumwolle oder Microfaser gefertigt.
Polyester und Nylon:
Nylon ist genau wie Polyester ein sehr leichtes, atmungsaktives sowie schnelltrocknendes Material, welches sich vor allem für Schlafsäcke eignet, die im Sommer eingesetzt werden sollen. Qualitätsunterschiede kann man an der Gewebeverarbeitung erkennen, je weicher und angenehmer sich das Material anfühlt, desto hochwertiger ist es. Aber ein leichter Schlafsack aus Polyester eignet sich nicht nur für den Sommer – da sich Nylon und Polyester sehr schnell aufheizen und Wärme spenden, sind diese Schlafsäcke auch für kaltes Klima gut einzusetzen.
Baumwolle:
Der größte Vorteil von Schlafsäcken mit Baumwolle-Material ist, dass sie die durch Schwitzen entstehende Feuchtigkeit hervorragend absorbieren, die Innenhaut bleibt nicht an der Haut kleben, wie es oftmals bei Polyester der Fall ist. Leider trocknet Baumwolle nicht so schnell wie Nylon oder Polyester und eignet sich daher nur optimal für heißes Klima. Auch sind Schlafsäcke mit Baumwolle recht schwer vom Gewicht und eignen sich nicht vorteilhaft für Rucksackreisende, die täglich viel unterwegs sind.
Microfaser:
Ein Outdoor Schlafsack, der eine Microfaser-Innenhülle aufweist, ist leichtgewichtig und besitzt feuchtigkeitsabsorbierende Eigenschaften. Darüber hinaus sind Schlafsäcke mit Microfaser wasserabweisend und eignen sich ideal sowohl für trockene als auch regenreiche Jahreszeiten.
Schlafsack Füllmaterial
Daunen:
Daunen bieten im Gegensatz zu anderen Füllmaterialien eine sehr gute Isolierkraft. Zudem ist diese Art Thermo Schlafsack sehr leichtgewichtig und bietet ein recht geringes Packmaß. Darüber hinaus haben Daunen eine feuchtigkeitsabsorbierende Wirkungsweise und ermöglichen ein ausgezeichnetes Schlafklima. Wichtig zu beachten ist bei einem Daunenschlafsack, dass er bei hoher Feuchtigkeit und Nässe gut abgetrocknet werden muss, ansonsten verlieren die Daunen ihre Isolierwirkung.
Kunstfaser:
Ein Kunstfaser Schlafsack, meistens aus Hohlfasern gefertigt, ist im Gegensatz zu einem Daunenschlafsack recht schwer vom Gewicht her. Vorteilhaft ist allerdings, dass das Füllmaterial sehr biegsam und weich ist, wodurch sich Kunstfaser Schlafsäcke sehr kompakt zusammenrollen und platzsparend verstauen lassen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Kunstfasern bei hoher Nässe ihre Isolierwirkung beibehalten und nicht wie Daunen zusammenfallen. Bei hoher Feuchtigkeit bietet der Schlafsack allerdings keine guten Wärmeeigenschaften und sollte daher nicht im nasskalten Winter benutzt werden.
Kinderschlafsack
Kinder verlieren beim Schlafen im Gegensatz zu Erwachsenen Wärme und frieren daher schneller. Ein zu großer Fußbereich verringert die Wärmeleistung, daher sollte der Schlafsack perfekt auf die Größe des Kindes angepasst sein. Ratsam ist es, wenn man den Kinderschlafsack mit einem Gürtel oder einer Schnur am unteren Bereich festbindet.
Auch das Füllmaterial des Schlafsacks ist wichtig zu beachten. Am besten geeignet sind Kunstfasern, da diese auch noch wärmen, wenn sie feucht sind. Kunstfaser Schlafsäcke können zudem in der Waschmaschine gereinigt werden.
Beim Zelten sollte man unter den Schlafsack eine passende Isomatte legen, damit die Muskulatur des Kindes stabilisiert wird und der Schlafkomfort erhöht werden kann. Darüber hinaus bietet eine Isomatte eine perfekte Wärmeleistung.
Ausstattungsmerkmale
Kapuze:
Vor allem Mumienschlafsäcke sind mit einer zuziehbaren Kapuze versehen, die am Kopfteil angebracht ist und für einen hohen Schlafkomfort bei jeder Jahreszeit sorgt.
Wärmekragen:
Viele Schlafsäcke sind mit einem am oberen Rand versehenen Kragen, der sich mit einem Schnürzug zuziehen lässt und das Entweichen von Wärme im Schlafsack verhindert, ausgestattet.
Reißverschlusssysteme mit Abdeckung, Klettverschluss und Einklemmschutz:
Der optimale Schlafsack sollte mit einem 2-Wege-Reißverschluss, der eine äußere Abdeckung aufweist, mit einem zusätzlichen inneren Einklemmschutz und einem am oberen Ende versehenen Klettverschluss ausgestattet ist, verarbeitet sein.
Dokumenten- und Wertsachen-Fächer:
Viele Schlafsäcke sind zusätzlich mit innen- oder außenliegenden Fächern für Wertsachen und Dokumente ausgestattet.
Fußsack:
Einige Schlafsäcke sind mit einer zusätzlichen Fußtasche, in die die Füße gesteckt werden können, versehen. Vor allem im Winter ist ein Schlafsack mit Fußsack sehr vorteilhaft.
Koppelbar:
Neben den zahlreichen und unterschiedlichen Möglichkeiten an Schlafsäcken gibt es außerdem noch koppelbare Schlafsäcke. Diese sind vor allem für Paare geeignet, die auch beim Campen bzw. Zelten gerne unter einer „Decke“ schlafen würden. Aber auch für Familien, die ihr Kleinkind gerne mit im Schlafsack hätten sind koppelbare Schlafsäcke eine hervorragende Möglichkeit.
Direkt zur Schlafsäcke Test Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile eines Schlafsacks:
- hält bei kalten Nächten im Zelt warm
- für jede Anwendung gibt es einen passenden Schlafsack
- gibt es in unterschiedlichen Wärmestufen
- kann relativ klein verpackt werden
- für einfache Anforderungen gibt es bereits sehr günstige Modelle
Nachteile eines Schlafsacks:
- für spezielle Anforderungen, wie zum Beispiel extreme Kälte, werden Schlafsäcke richtig teuer
Hier klicken für den besten Schlafsack bei Amazon für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Schlafsäcken
Welche unterschiedlichen Schlafsackformen gibt es?
Rechteck, Mumie und Ei – das sind die drei gängigsten Schlafsackformen. Alle haben Ihre Vor- und Nachteile und die Entscheidung für ein Modell ist letztlich subjektiv und liegt allein bei Ihnen.
Der Schlafsack in Rechteck-Form kann auch als Decke benutzt werden und ist einer der einfachsten Schlafsackformen, da sie auch keinen Kopfteil oder andere Ausstattungsmerkmale aufweisen. Die Mumienform hingegen ist wie eine Mumie geschnitten, d.h. das Kopfende ist breiter und der Schlafsack verläuft zum Fußende hin schmaler zusammen. Das Material ist leicht und der Schlafsack lässt sich kompakt zusammenrollen. Der Schlafsack in Ei-Form bietet mehr Bewegungsfreiheit um die Körpermitte herum.
Gibt es für die unterschiedlichen Körpergrößen auch unterschiedliche Schlafsackgrößen?
Ja, es gibt Schlafsäcke, die für eine Körpergröße von bis zu 1,80m oder sogar 2,20m geeignet sind. Kaufen Sie einen Schlafsack, der Ihrer Körpergröße entspricht, damit eine ideale Erwärmung erzielt werden kann.
Gibt es auch Schlafsäcke für Kinder und Babys?
Bei Kindern sollte man darauf achten, dass der Schlafsack auf die Größe des Kindes angepasst wird. Man kann zum Beispiel das Fußende mit einer Schnur abbinden. Der Grund dafür liegt darin, dass Kinder im Schlaf mehr Wärme verlieren als Erwachsene. Wenn die Wärme gut reguliert wird, schläft ihr Kind auch besser.
Kunstfaser ist ein beliebtes Material, das auch bei Nässe noch wärmt und leicht sauber zu halten (waschmaschinenfest) ist. Auch koppelbare Schlafsäcke sind besonders praktisch, wenn man mit dem Kleinkind zusammen im Schlafsack liegen möchte. Babys sollten grundsätzlich in Schlafsäcken für Babys schlafen und auch das direkte Schlafumfeld sollte babygerecht sein.
Welches Material ist für warme Länder am besten geeignet?
Dünne Schlafsäcke, die eine Membranstoffaußenseite haben, sind besonders für die warmen Regionen als praktisch anzusehen. Auch Nylon und Polyester sind für warme (aber auch kalte) Länder geeignet.
Welches Material ist für kalte Länder am besten geeignet?
Daunenschlafsäcke bieten eine gute Isolierung und halten gut warm, weshalb sie in kalten Ländern besonders beliebt sind. Ein Schlafsack aus Mikrofaser hingegen hat die Eigenschaft, dass das Schlafsackinnere meist um etwa 5 Grad Celsius ansteigt. Aber auch die Form ist wichtig. Die Mumie oder das Ei helfen die Wärme perfekt einzuschließen.
Können Schlafsäcke miteinander gekoppelt werden?
Ja, es gibt Schlafsäcke, die miteinander gekoppelt werden können. Sie eignen sich für Paare und beim Schlafen zusammen mit einem Kleinkind.
Welches Reißverschlusssystem ist am besten geeignet?
Ein guter Schlafsack sollte in jedem Fall einen 2-Wege-Reißverschluss haben, der von außen abgedeckt ist. Zudem ist ein Einklemmschutz innen, am oberen Ende des Schlafsacks, beispielsweise mit Klettverschluss, sinnvoll.
Welches Material ist am einfachsten zu reinigen?
Kunstfaserschlafsäcke lassen sich meist am einfachsten reinigen. Egal, für welches Material Sie sich entscheiden sollten, es ist stets wichtig den Schlafsack nach dem Reinigen gut zu trocknen, damit im Innern des Schlafsacks kein Schimmel entsteht.
- Insektenschutz
- Dünn
- Geringes Packmaß
- Schlafsackhülle
- Inlett
- Koppelbar
- Leicht und warm
- Mitwachsend
- Ohne Reißverschluss
- Ultraleicht
- Wasserdicht
- Bundeswehr
- Extra breit
- Extra lang
- Inlay
- Unterlage
- Aufbewahrungsbeutel
- Camouflage
- Doppel
- Isomatte
- 50 cm
- 60 cm
- 65 cm
- 70 cm
- 80 cm
- 90 cm
- 110 cm
- 120 cm
- 130 cm
- 150 cm
- 200 cm
- 220 cm
- 230 cm
- XL
- XXL
- Kinderschlafsack
- Baby Schlafsack (Neugeborene, Frühchen)
- Schlafsack für Erwachsene (Damen/Herren)
- Schlafsack für Zwei
- Schlafsack für Hunde
- Schlafsack für Kinderwagen
- Deckenschlafsack
- Mini Schlafsack
- Strampelsack
- Pucksack
- Hüttenschlafsack
- Sommerschlafsack
- Winterschlafsack
- Frühling
- Biwak Schlafsack
- Vier Jahreszeiten
- Jakobsweg
- Outdoor Schlafsack
- Mumienschlafsack
- Kompressionssack
- Camping
- Indoor
- Radreise
- Wandern
- Zelten
- Angeln
- Pilgern
- Trekking
- Festival
- Reiseschlafsack
- Baumwollschlafsack
- Daunenschlafsack
- Fleece
- Musselin
- Seidenschlafsack
- Wolle
- Decathlon
- DM
- Deuter
- Disana
- Globetrotter
- High Peak
- Hessnatur
- Impidimpi
- Intersport
- Julius Zöllner
- Jack Wolfskin
- Jakoo
- Lidl
- Lotties
- Mammut
- North Face
- Nordisk
- Naf Naf
- Odenwälder
- Pusblu
- Petit Bateau
- Popolini
- Pipapo
- Quechua
- Qeedo
- Quiero
- Real
- Reiff
- Sterntaler
- Träumeland
- Vaude
- Alvi
- Coleman
- Explorer
- Odenwälder
- Yeti
- Carinthia
- Sigg
- Cumulus
- Aldi
- Steiff
- Aden Anais
- Cosyme
- Ikea
- Vertbaudet
- C&A
- McKinley
- Travolinchen
- Meru
- Tschibo
- Schlafsack mit Beinen
- Schlafsack mit Ärmeln
- Schlafsack mit Fuß
- Rechteckig
- Eiform
- Unten offen
- Schlafsack zum Laufen
- Cocoon
- Extreme Kälte
- 0 Grad
- 0,5 Tog
- 1 Tog
- 2,5 Tog
- 3,5 Tog
- 5 Grad
- Thermo
- Grün
- Lila
- Olive
- Orange Pink
- Rosa
- Rot
- Schwarz
- Türkis
Tipps zur Produktpflege von Schlafsäcken
Wer gerne zelten geht, der weiß wie wichtig ein guter und bequemer Schlafsack ist. Allerdings ist es genauso wichtig, dass Sie Ihren Schlafsack auch stets gut pflegen und gegebenenfalls waschen, damit sich keine unangenehmen Gerüche bilden oder der Schlafsack aufgrund schlechter Lagerung unbrauchbar wird.
Achten Sie bei der Anschaffung Ihres neuen Schlafsacks als auch darauf, welche Pflegehinweise befolgt werden sollten und stellen Sie sicher, dass Sie diesen auch wirklich Folge leisten können. Grundsätzlich kann man festhalten, dass es normal ist, dass ein Schlafsack dreckig wird. Das hängt zum einen damit zusammen, dass der Schlafsack sowohl mit dem Körper und gegebenenfalls auch Körperflüssigkeiten in Kontakt kommt, als auch mit natürlichen Substanzen wie Dreck oder Insekten, die es nun mal in der Natur gibt und die sich bei einem Camping-Trip meist nicht vermeiden lassen können.
Im Folgenden haben wir für Sie daher einige grundlegende Tipps und Hinweise zur Pflege Ihres Schlafsacks zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen sollen, Ihren Schlafsack in bester Form und Sauberkeit zu halten:
Vor dem Camping-Trip:
- Schlagen Sie den Schlafsack aus und lüften Sie ihn aus
- Prüfen Sie Ihren Schlafsack auf Löcher und flicken Sie diese, falls es notwendig und möglich ist
- Wenn sich Staub angesammelt hat, wischen Sie diesen mit einem Mikrofasertuch ab oder waschen Sie den Schlafsack komplett
Beim Camping-Trip:
- Beim Campen bzw. Zelten kommen ganz automatisch Gras oder auch etwas Erde mit ins Innere, schlagen Sie den Schlafsack am besten morgens und abends aus
- Im Notfall kann eine stark verdreckte Stelle mit Wasser ausgewaschen werden. Versuchen Sie in diesem Fall den Schlafsack so gut es geht wieder zu trocknen
Nach dem Camping-Trip:
- Schlagen Sie den Schlafsack nochmals gut aus und rollen Sie Ihn gut zusammen
- Zu Hause überprüfen Sie den Schlafsack auf besonders verdreckte Stellen, die gegebenenfalls per Hand vorgewaschen werden sollten
- Die meisten Schlafsäcke lassen sich problemlos in der Waschmaschine waschen
- Folgen Sie beim Waschen den Hinweisen des Herstellers
- Um auf Nummer sicher zu gehen, gibt es außerdem spezielle Waschmittel für Schlafsäcke. Diese Waschmittel gelten als besonders schonend und dienen der Isolation eines Schlafsacks und gewähren somit eine längere Lebensdauer
- Oft kann man einen Schlafsack aber mit herkömmlichen Waschmitteln in der Maschine waschen
- Waschen Sie den Schlafsack nicht zu oft, da dies auch Schäden verursachen kann
- Nach dem Waschen muss der Schlafsack unbedingt vollständig getrocknet werden
- Hängen Sie den Schlafsack zum Trocknen am besten lange auf, um Schimmel vorzubeugen
Im Übrigen muss ein Schlafsack nicht unbedingt nach jedem Camping-Trip gewaschen werden. Die Notwendigkeit ist subjektiv einzuschätzen. Wenn Sie den Tipps und Hinweisen des Herstellers folgen, werden Sie viele Camping-Trips mit dem Schlafsack machen können. Um entspannt schlafen und etwas Schönes träumen zu können, sollten Sie die Pflege Ihres Schlafsacks keinesfalls vernachlässigen.